Kunststoff\EPS-DE-2010

Referenzen

# 1 ETH 1995
# 2 EMPA 1995a
# 3 GEMIS-Stammdaten

Metadaten

Datenqualität vorläufig (nicht fertig)
Dateneingabe durch Uwe R. Fritsche
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Wolfgang Jenseit
Letzte Änderung 12.01.2011 15:10:18
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Kunststoffe - Herstellung und Verarbeitung
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2010
Produktionsbereich 24.16 Herstellung von Kunststoffen in Primärformen
SNAP Code 4.5 Prozesse in der organischen chemischen Industrie / Massenproduktion
GUID {A2972F05-6B44-421B-8F83-3DAA20561697}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
EPS Chem-Org\PS-DE-2010    
Hilfsmaterial
Wasser (Stoff) Xtra-generisch\Wasser 660,00*10-3 kg/kg
LDPE-Granulat Chem-Org\LDPE-DE-2010 21,500*10-3 kg/kg
Hilfsenergie
Prozesswärme Wärme-Prozess-mix-DE-Industrie-2010 712,00*10-6 MWh/kg
Elektrizität El-KW-Park-DE-2010 788,40*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
EPS

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 5,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 99,600000 %
Leistung von 1,0000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 10,000*10-3 bis 8,76000*103 h/a

Direkte Emissionen

NMVOC 52,000*10-3 kg/kg

Kosten

Brennstoff-/Inputkosten (EPS) 2,73531*106 €/a 547,06*10-3 €/kg
Summe 2,73531*106 €/a 547,06*10-3 €/kg

Kommentar

Produktion von EPS durch Aufschäumen mit Wasserdampf. Zuschneiden und Verpacken. Es werden 1t/t Polystyrol und 57kg/t Pentan eingesetzt. Der Energiebedarf wird von #2, EMPA bernommen. Bezugsquelle ist dann ein Wärmebedarf von 2562 MJ/t aus Industriewärme. Besondere Emissionen wird nach #2 47,9kg/t Pentan und 4,1kg/t Styrol als 52kg/t NMVOC eingestellt. EPS (Handelsname: Styropor) wird sowohl für die Geräusch- als auch die Kälteisolierung eingesetzt. Es werden aber auch Werbe- und Sportartike (z.B. Schwimmwesten)l aus EPS hergestellt.